Ein Hochstuhl bietet für ein Kind ebenso viele Vorteile wie für seine Eltern. Durch das Sitzen im Hochstuhl kann das Kleinkind gemeinsam mit der Familie am Tisch sitzen und an allen Aktivitäten teilzunehmen. Dabei wird gleichzeitig eine gesunde Körperhaltung gefördert und die sozialen Fähigkeiten des Kindes geschult. Im Hochstuhl sitzt das Kind sicher und kann einfacher gefüttert werden. Es nimmt am Familienleben teil und fühlt sich nicht ausgeschlossen.
Der Hochstuhl fördert eine rückenfreundliche Sitzhaltung
Kinder lernen schneller und besser sprechen, wenn sie mit den Familienmitgliedern auf Augenhöhe kommunizieren können. Hochstühle sind ergonomisch gestaltet und fördern eine gesunde und rückenfreundliche Sitzhaltung. Abhängig von Größe und Entwicklungstand des Kleinkindes lassen sich Hochstühle flexibel verstellen und an die veränderten Bedürfnisse anpassen. Ein Babyhochstuhl ist mit einer erhöhten Sitzfläche, einer ergonomisch geformten Rückenlehne sowie verlängerten Stuhlbeinen ausgestattet.
Ab wann darf ein Kind im Hochstuhl sitzen?
Babys und Kleinkinder sollten erst in einem Hochstuhl sitzen, wenn sie selbständig sitzen und sich alleine aufrecht halten können. Manche Babys sind bereits im 6. Monat in ihrer Entwicklung so weit, während andere Kleinkinder etwas mehr Zeit benötigen und erst mit neun Monaten alleine sitzen können.
Die meisten Kinder sitzen mit sieben oder acht Monaten aus eigener Kraft. In diesem Alter ist die Bauch- und Rückenmuskulatur stark genug, um das Skelett und den Kopf aufrecht zu halten. Werden Kleinkinder zu früh zum Sitzen bewegt, führt das eventuell zu einer Schädigung der Wirbelsäule oder der Gelenke. Außerdem muss ein Baby mindestens 70 Zentimeter groß sein, um in einem Hochstuhl bequem sitzen zu können. Eltern erkennen leicht, ob das Kind selbstständig sitzen möchte. Wenn es sich aus eigener Kraft aufrichtet und sitzt, kann die Anschaffung eines Hochstuhls in Erwägung gezogen werden.
Im Hochstuhl sitzen Kinder aufrecht
Beim Füttern ist es wichtig, dass die Kinder aufrecht sitzen, da feste Nahrung gefährlich werden kann, wenn sie im Liegen konsumiert wird. Anfangs sollten Kleinkinder nicht zu lange im Hochstuhl sitzen, denn ihre Muskulatur ist noch nicht belastbar genug. Im Hochstuhl spielen Kinder erst, wenn sie etwas größer und in ihrer Entwicklung schon weiter sind.
Eine sichere Ausstattung ist wichtig
Die Sicherheit des Kindes steht bei der Auswahl des richtigen Hochstuhls an erster Stelle. Hochstühle müssen kippsicher sein, damit auch temperamentvolle Kleinkinder mit heftigen Bewegungen den Stuhl nicht zum Kippen bringen können. Das Kind sollte in einem Hochstuhl sicher sitzen, aber nicht aus diesem herausklettern können. Vor allem Kleinkinder können die Höhe noch nicht einschätzen, wenn sie versuchen, sich aus dem Hochstuhl zu befreien oder sich darauf aufrecht hinzustellen. Ein Gurtsystem trägt erheblich zur Sicherheit bei.
Sicherheitsgürte schützen vor dem Herausfallen
Die Sicherheitsgurte schützen die Kinder vor dem Herausfallen oder Durchrutschen. Auf Sitzerhöhungen durch Unterlegen eines Kissens sollte aus Sicherheitsgründen verzichtet werden. Das Kind sitzt dann weder stabil noch in einer gesunden Körperhaltung. Bei den Mahlzeiten wird der Kinderhochstuhl so an den Tisch gerückt, dass keine Zwischenräume entstehen und das Kleinkind bequem auf Gegenstände, die sich auf dem Tisch befinden, zugreifen kann.
Kinder niemals unbeaufsichtigt lassen
Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen gilt, dass Kinder im Hochstuhl nie unbeaufsichtigt sein dürfen! Kleinkinder können durch heftiges Zappeln oder Schaukeln zum Umkippen des Hochstuhls beitragen. Geschwister sind ebenfalls in der Lage, durch Spielen mit dem Kleinkind den Hochstuhl unbeabsichtigt ins Wanken zu bringen. Manche Hochstühle sind mit Rädern ausgerüstet und lassen sich bequem von einem Platz zum anderen schieben. Allerdings sollte dabei ebenfalls gewährleistet sein, dass die Räder sich fixieren lassen und der Hochstuhl sicher steht.
Gute Hochstühle wachsen mit
Hochstühle mit passenden Aufsätzen eignen sich bereits für Babys ab sechs Monaten. Viele Modelle wachsen mit und können von Kindern noch im Kindergartenalter benutzt werden. Manche Hochstühle bieten sogar Platz für Erwachsene.
Kompakte Hochstühle bzw. Reisehochstühle können sogar mit auf Reisen genommen werden, damit das Kleinkind auch unterwegs nicht auf den gewohnten Komfort verzichten muss. Mitwachsende Hochstühle werden auch als Treppenhochstühle bezeichnet und lassen sich individuell auf die Körpergröße eines Kleinkindes anpassen.
Sitz- und Fußabstellfläche sind verstellbar
Außerdem können bei Treppenhochstühlen Sitz- und Fußabstellfläche separat verstellt werden. Dazu werden Fußstützen und Sitz einfach in die unterschiedlich hohen Kerben, die sich an der Innenseite der Stuhlbeine befinden, geschoben. Die meisten Modelle funktionieren nach diesem Prinzip. Bei einigen Fabrikaten kann die Sitzfläche stufenlos nach oben oder unten geschoben werden, um eine bequeme Sitzposition einzustellen.
Damit lässt sich der Hochstuhl ideal an das Alter, die Größe und die Fähigkeiten des Kleinkindes anpassen. Treppenhochstühle eignen sich für Kinder, die selbstständig sitzen können und über eine gut entwickelte Rückenmuskulatur verfügen.
1 Bild © WavebreakMediaMicro – Fotolia.com